Zum Inhalt springen
Wenn du mit deinem Bohrschrauber arbeitest, wird es früher oder später Zeit, den Bohrer zu wechseln. Vielleicht hast du gerade ein Loch gebohrt und möchtest jetzt eine Schraube eindrehen. Oder du möchtest zu einem anderen Bohrerdurchmesser wechseln, weil das aktuelle Loch zu groß oder zu klein ist. Manchmal ist der Bohrer auch einfach abgenutzt und funktioniert nicht mehr richtig. In all diesen Fällen ist es wichtig, den Bohrer sicher und richtig zu wechseln. Nur so kannst du effizient weiterarbeiten und Schäden vermeiden. Ein falscher Wechsel kann dazu führen, dass der Bohrer nicht fest sitzt, sich löst oder dein Material beschädigt wird. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den Bohrer bei deinem Bohrschrauber richtig wechselst. So vermeidest du Fehler und kannst deinen Bohrschrauber optimal nutzen. Egal, ob du gerade erst mit dem Werkzeug startest oder schon etwas Erfahrung hast – die Anleitung ist einfach erklärt und hilft dir dabei, sicher und schnell weiterzumachen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wechseln des Bohrers bei einem Bohrschrauber
-
Gerät ausschalten und vom Strom trennen
Bevor du den Bohrer wechselst, stelle sicher, dass dein Bohrschrauber ausgeschaltet ist. Wenn es sich um ein kabelgebundenes Modell handelt, ziehe den Stecker aus der Steckdose. Bei einem Akku-Bohrschrauber entferne den Akku oder schalte das Gerät aus. So verhinderst du versehentliches Anlaufen während des Bohrerwechsels.
-
Bohrfutter öffnen
Das Bohrfutter ist die Klemmvorrichtung, in der der Bohrer sitzt. Bei den meisten Bohrschraubern findest du ein Schnellspannbohrfutter. Greife das Bohrfutter mit einer Hand und drehe es gegen den Uhrzeigersinn, um es zu öffnen. Bei manchen Modellen kann es hilfreich sein, das Gerät bei ausgeschaltetem Zustand zu halten und das Bohrfutter mit beiden Händen zu drehen. Öffne es so weit, dass der alte Bohrer leicht herausgenommen werden kann.
-
Bohrer entnehmen
Ziehe den alten Bohrer gerade aus dem Bohrfutter. Falls er klemmt, kannst du ihn vorsichtig hin und her bewegen, um ihn zu lösen. Achte darauf, dich nicht an scharfen Kanten zu verletzen.
-
Neuen Bohrer einsetzen
Wähle den passenden Ersatzbohrer für deinen Einsatz aus. Stecke diesen gerade und fest in das offene Bohrfutter. Der Bohrer sollte vollständig und gerade sitzen. Ein schräg eingesetzter Bohrer kann beim Arbeiten brechen oder das Werkstück beschädigen.
-
Bohrfutter schließen und festziehen
Drehe das Bohrfutter im Uhrzeigersinn, um den Bohrer zu fixieren. Achte darauf, dass das Bohrfutter fest angezogen ist, damit der Bohrer nicht verrutscht. Bei einem Schnellspannbohrfutter reicht meist Handkraft aus. Manche Modelle verfügen über eine zusätzliche Verriegelung oder einen Schlüssel. Nutze diese bei Bedarf.
-
Testen
Prüfe vor dem eigentlichen Einsatz, ob der Bohrer fest sitzt. Halte den Bohrschrauber gut fest und stelle ihn kurz an, ohne Druck auszuüben. Der Bohrer darf nicht wackeln oder ungewöhnliche Geräusche machen.
Tipp: Wenn dein Bohrfutter schwer zu öffnen oder zu schließen ist, kann etwas Schmieröl helfen. Allerdings solltest du das Bohrfutter nicht übermäßig einfetten, um Schmutzansammlungen zu vermeiden.
Warnung: Arbeite niemals mit einem beschädigten oder abgenutzten Bohrer. Das erhöht das Risiko von Unfällen und Schäden am Werkstück.
Häufig gestellte Fragen zum Bohrerwechsel bei einem Bohrschrauber
Wie erkenne ich, ob der Bohrer richtig im Bohrfutter sitzt?
Der Bohrer sitzt richtig, wenn er fest und gerade im Bohrfutter klemmt. Du solltest ihn nach dem Einsetzen mit der Hand nicht bewegen können. Beim Testlauf solltest du keine Wackelbewegungen oder ungewöhnliche Geräusche hören.
Empfehlung
59,95 €89,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
7,59 €9,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
33,98 €39,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kann ich jeden Bohrer für meinen Bohrschrauber verwenden?
Nein, du solltest immer Bohrer verwenden, die zum Bohrfutter und zum Material passen. Achte auf den Schaftdurchmesser und die Art des Bohrers. Spezielle Bohrschrauber brauchen oft Bohrer mit einem Sechskantschaft.
Muss ich bei Akku- und Netzbohrschraubern den Bohrer unterschiedlich wechseln?
Grundsätzlich ist der Wechselprozess bei beiden Varianten gleich. Wichtig ist nur, dass das Gerät ausgeschaltet und stromlos ist. Bei Akkuschraubern solltest du sicherheitshalber den Akku entfernen.
Was mache ich, wenn sich das Bohrfutter nicht öffnen lässt?
Manchmal klemmt das Bohrfutter, besonders bei längerem Gebrauch. Versuche es mit etwas mehr Kraft, oder verwende bei einem Schlüsselbohrfutter den passenden Bohrfutterschlüssel. Ein leichter Schlag mit einem Gummihammer kann ebenfalls helfen, klemmt es stark.
Wie kann ich verhindern, dass sich der Bohrer beim Arbeiten löst?
Ziehe das Bohrfutter immer sorgfältig an, damit der Bohrer sicher sitzt. Prüfe regelmäßig den Sitz während längerer Arbeiten. Manche Bohrschrauber bieten eine Feststellfunktion für das Bohrfutter – nutze diese bei Bedarf.
Für wen ist das Thema Bohrerwechsel bei einem Bohrschrauber wichtig?
Anfänger
Wenn du gerade erst mit dem Umgang mit einem Bohrschrauber beginnst, ist das korrekte Wechseln des Bohrers eine der ersten und wichtigsten Fähigkeiten. Es hilft dir, Fehler zu vermeiden und sicherer mit dem Gerät zu arbeiten. Ein richtiger Bohrerwechsel sorgt dafür, dass du besser und ohne Unterbrechungen arbeiten kannst. In diesem Fall bringt dir eine einfache und verständliche Anleitung viel Sicherheit.
Heimwerker mit Erfahrung
Für Heimwerker, die regelmäßig zu Werkzeug greifen, ist der Austausch des Bohrers oft Routine. Dennoch lohnt es sich, Techniken zu kennen, die Zeit sparen und das Werkzeug schonen. Wer weiß, wie man den Bohrer zügig und korrekt wechselt, kann effizienter arbeiten und das Ergebnis verbessern. Auch kleine Tipps rund um Pflege und Wartung sind hier hilfreich.
Empfehlung
27,19 €49,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
119,99 €136,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
33,98 €39,99 €
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Professionelle Anwender
Als Profi, der täglich mit dem Bohrschrauber arbeitet, ist ein reibungsloser Bohrerwechsel eine wichtige Voraussetzung für produktives und sicheres Arbeiten. Fehler können hier Zeit und Geld kosten. Daher ist es entscheidend, den Wechsel schnell und präzise durchzuführen. Außerdem solltest du Geräte kennen, die den Wechsel erleichtern und den Verschleiß minimieren.
Checkliste: Was du vor dem Bohrerwechsel beachten solltest
✓ Gerät ausschalten und Akku entfernen oder Netzstecker ziehen
Sicherheit geht vor. Stelle sicher, dass der Bohrschrauber komplett stromlos ist, um versehentliches Anlaufen und Verletzungen zu verhindern.
✓ Überprüfe den Zustand des neuen Bohrers
Nutze nur unbeschädigte und passende Bohrer. Ein beschädigter Bohrer kann beim Arbeiten brechen oder dein Material ruinieren.
✓ Wähle den richtigen Bohrerdurchmesser und Schafttyp
Nicht alle Bohrer passen in jeden Bohrschrauber. Achte darauf, dass dein Bohrer vom Schaft her zum Bohrfutter passt – meist sind Sechskantschäfte üblich.
✓ Bohrfutter sauber halten
Entferne Schmutz oder Staub im Bohrfutter vor dem Einsetzen des neuen Bohrers. Dadurch sitzt der Bohrer besser und der Wechsel gelingt leichter.
✓ Bohrer gerade einsetzen
Achte darauf, dass der Bohrer gerade und vollständig im Bohrfutter steckt. Ein schräger Sitz kann zu Schäden oder schlechten Arbeitsergebnissen führen.
✓ Bohrfutter fest verschließen
Ziehe das Bohrfutter so fest wie möglich zu, damit der Bohrer sicheren Halt hat. So vermeidest du ein Verrutschen während des Bohrens.
Starte den Bohrschrauber kurz ohne Druck, um zu überprüfen, ob der Bohrer richtig sitzt und sich wackelfrei dreht.
Trage bei Arbeiten immer geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille, um dich vor Splittern oder Funken zu schützen.
Gerät immer stromlos machen
Warnung: Wenn der Bohrschrauber nicht vollständig ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist, kann er sich unbeabsichtigt einschalten. Das führt zu Verletzungen. Entferne deshalb immer den Akku oder ziehe den Netzstecker, bevor du den Bohrer wechselst.
Bohrer nicht mit Hand festhalten
Warnung: Halte den Bohrer beim Lösen oder Festziehen des Bohrfutters niemals in der Hand. Dies kann zu Verletzungen führen, wenn das Werkzeug plötzlich anläuft oder der Bohrer abrutscht.
Auf richtigen Sitz achten
Ein locker sitzender oder schräg eingesetzter Bohrer kann während des Einsatzes schnell abbrechen und Splitter verursachen. Achte darauf, den Bohrer gerade und sicher zu befestigen.
Ein festsitzendes oder beschädigtes Bohrfutter erschwert den Wechsel und kann den Bohrer oder das Gerät beschädigen. Halte das Bohrfutter sauber und überprüfe es regelmäßig auf Verschleiß.
Bohrschrauber nicht ausschalten
Einer der häufigsten Fehler ist, den Bohrschrauber nicht komplett auszuschalten oder von der Stromquelle zu trennen, bevor der Bohrer gewechselt wird. Das kann schnell zu Verletzungen führen, wenn das Gerät versehentlich startet. Vermeide das, indem du immer den Akku abnimmst oder den Stecker ziehst, bevor du am Bohrfutter arbeitest.
Bohrer schräg einsetzen
Viele Nutzer stecken den Bohrer nicht gerade in das Bohrfutter, sondern etwas schräg hinein. Das verursacht einen schlechten Halt, erhöht das Risiko eines Bohrerbruchs und sorgt oft für ungenaue Bohrungen. Stecke den Bohrer immer gerade und vollständig ein, bevor du das Bohrfutter schließt.
Bohrfutter nicht fest genug angezogen
Ein zu locker angezogenes Bohrfutter führt dazu, dass sich der Bohrer während der Arbeit löst oder wackelt. Achte deshalb darauf, das Bohrfutter handfest und sicher zuzuziehen. Falls dein Bohrschrauber einen Schlüssel hat, nutze ihn, um mehr Stabilität zu erreichen.
Defekte oder abgenutzte Bohrer weiterverwenden
Manchmal werden abgenutzte oder beschädigte Bohrer weiterverwendet, was die Arbeit erschwert und zu Problemen führen kann. Kontrolliere deinen Bohrer vor dem Einsetzen und ersetze ihn, wenn er stumpf oder beschädigt ist. Das schützt dein Material und sorgt für bessere Arbeitsergebnisse.
Bohrfutter nicht gereinigt
Staub, Schmutz oder kleine Holzspäne im Bohrfutter können den Bohrerwechsel erschweren und beeinträchtigen die Klemmkraft. Halte das Bohrfutter deshalb sauber und entferne Verunreinigungen regelmäßig mit einem Tuch oder Pinsel.
Bohrfutterschlüssel
Ein Bohrfutterschlüssel ist ein kleines Werkzeug, das bei manchen Bohrschraubern verwendet wird, um das Bohrfutter sicher zu öffnen oder zu schließen. Er sorgt für mehr Kraft beim Festziehen und verhindert, dass sich der Bohrer während der Arbeit löst. Wenn du häufig verschiedene Bohrer wechselst oder fest angezogene Bohrfutter hast, lohnt sich die Anschaffung. Achte darauf, dass der Schlüssel zu deinem Bohrfuttertyp passt.
Magnetischer Bohrerhalter
Dieser praktische Helfer erleichtert den schnellen Zugriff auf unterschiedliche Bohrer. Er hält die Bohrer magnetisch griffbereit und organisiert sie übersichtlich. Gerade wenn du oft verschiedene Bohrerdurchmesser verwendest, spart das Zeit. Ein magnetischer Halter ist kompakt und kann einfach am Arbeitsplatz befestigt werden.
Bohrersatz mit Schnellwechsel-Schaft
Ein Bohrersatz mit Sechskantschaft ermöglicht das schnelle Wechseln des Bohrers ohne Schlüssel oder festes Drehen am Bohrfutter. Das ist besonders hilfreich bei Arbeiten mit häufig wechselnden Bohrern. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass der Satz qualitativ hochwertige und passende Bohrer für dein Einsatzgebiet enthält.
Bohrfutteröl
Bohrfutteröl hilft, das Bohrfutter geschmeidig zu halten und verhindert das Festklemmen. Es ist besonders sinnvoll, wenn dein Bohrfutter sich schwer öffnen oder schließen lässt. Achte bei der Anwendung darauf, nicht zu viel Öl aufzutragen und überschüssiges Fett zu entfernen, damit kein Schmutz haften bleibt.