
Du bist auf der Suche nach einem Akkuschrauber, der ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet? Als Heimwerker ist es wichtig, ein zuverlässiges und leistungsstarkes Werkzeug zu haben, das all deine Anforderungen erfüllt. Es gibt eine Vielzahl von Akkuschraubermodellen auf dem Markt, die alle mit verschiedenen Funktionen und Preisen locken. Aber welcher Akkuschrauber ist wirklich das beste für den Heimgebrauch? In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Auswahl eines Akkuschraubers achten solltest und welches Modell sich am meisten lohnt. Finde das perfekte Werkzeug, das dir bei deinen Projekten zuverlässig zur Seite steht!
Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Akkuschraubers
Leistung und Drehmoment
Du solltest beim Kauf eines Akkuschraubers vor allem auf die Leistung und das Drehmoment achten. Diese beiden Kriterien sind entscheidend dafür, wie gut das Gerät in der Lage ist, Schrauben zu festigen oder zu lösen. Die Leistung eines Akkuschraubers wird in Volt gemessen und gibt an, wie stark der Motor ist. Je höher die Voltzahl, desto leistungsstärker ist das Gerät und desto einfacher fällt das Arbeiten. Das Drehmoment wiederum gibt an, wie viel Kraft auf die Schraube ausgeübt wird. Ein hoher Drehmomentwert ist vor allem wichtig, wenn Du oft mit schwer zu lösenden oder besonders festen Schrauben arbeitest. Achte also darauf, dass der Akkuschrauber sowohl über eine ausreichende Leistung als auch ein angemessenes Drehmoment verfügt, um Deine Heimwerkerprojekte effizient und mit Leichtigkeit durchführen zu können.
Akkukapazität und Ladezeit
Wenn du einen Akkuschrauber für dein nächstes Heimwerkerprojekt kaufen möchtest, solltest du unbedingt auf die Akkukapazität und die Ladezeit achten. Die Akkukapazität gibt an, wie lange du mit einer Ladung arbeiten kannst, bevor du den Akku wieder aufladen musst. Eine höhere Akkukapazität bedeutet also längere Arbeitszeiten, insbesondere bei größeren Projekten.
Die Ladezeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, denn je kürzer die Ladezeit, desto weniger Zeit verbringst du damit, auf den Akku zu warten. Es ist frustrierend, wenn du mitten in einem Projekt steckst und der Akku plötzlich leer wird. Deshalb ist es ratsam, einen Akkuschrauber mit kurzer Ladezeit zu wählen, um Unterbrechungen zu minimieren.
Ein guter Kompromiss zwischen Akkukapazität und Ladezeit ist entscheidend, um effektiv und effizient zu arbeiten. Achte beim Kauf also darauf, dass der Akkuschrauber eine ausreichende Akkukapazität bietet, um deine Projekte zu bewältigen, und eine kurze Ladezeit, um Verschnaufpausen zu minimieren.
Ergonomie und Handhabung
Ein weiteres entscheidendes Kriterium ist die Ergonomie und Handhabung des Akkuschraubers. Du wirst wahrscheinlich viele Stunden mit dem Gerät verbringen, also ist es wichtig, dass es bequem in der Hand liegt und nicht zu schwer ist. Achte auf einen ergonomisch geformten Griff, der für einen guten Halt sorgt und Ermüdungserscheinungen vorbeugt.
Ein weiteres Merkmal, auf das Du achten solltest, ist das Gewicht des Akkuschraubers. Schwere Modelle können schnell zu einer Belastung werden, besonders bei längeren Arbeiten. Ein leichtes und handliches Gerät macht Deine Arbeit einfacher und angenehmer.
Ebenso wichtig ist die Bedienung des Akkuschraubers. Achte darauf, dass die Knöpfe gut erreichbar und leicht zu betätigen sind. Ein praktischer Drehmomentregler ermöglicht es Dir, die Kraft des Schraubers an Deine Bedürfnisse anzupassen.
Insgesamt solltest Du darauf achten, dass der Akkuschrauber gut in der Hand liegt, leicht zu bedienen ist und keine Ermüdungserscheinungen verursacht. Damit erleichterst Du Dir Deine Heimwerkerprojekte und kannst sie effizienter und professioneller durchführen.
Zusätzliche Funktionen und Zubehör
Wenn du dich nach einem Akkuschrauber umschaust, solltest du auch auf zusätzliche Funktionen und Zubehör achten. Einige Modelle bieten beispielsweise eine LED-Beleuchtung, die dir das Arbeiten in dunklen Ecken erleichtern kann. Ein Akkuschrauber mit einem zusätzlichen Griff kann die Handhabung verbessern und das Arbeiten ergonomischer gestalten. Auch ein Schnellwechselsystem für verschiedene Aufsätze kann dir Zeit und Mühe sparen.
Ein weiteres wichtiges Zubehörteil sind die verschiedenen Bits, die im Lieferumfang enthalten sind. Achte darauf, dass die gängigsten Größen und Formen abgedeckt sind, damit du für jede Situation gerüstet bist. Ein praktisches Extra kann zum Beispiel ein Gürtelclip sein, mit dem du den Akkuschrauber immer griffbereit hast.
Zusätzliche Funktionen und Zubehör können den Komfort und die Vielseitigkeit deines Akkuschraubers erheblich verbessern. Denke also daran, nicht nur auf die grundlegenden technischen Daten zu achten, sondern auch auf diese kleinen Details, die den Unterschied machen können.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Worauf solltest du achten?
Vergleich verschiedener Modelle
Bei der Auswahl des besten Akkuschraubers für dein nächstes Heimwerkerprojekt ist es wichtig, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen. Achte vor allem auf die Leistungsfähigkeit des Akkuschraubers, denn je höher die Voltzahl, desto mehr Kraft hat das Gerät. Überlege auch, ob du ein kompaktes und leichtes Modell benötigst, das sich gut für den Einsatz in engen Räumen eignet. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Akkulaufzeit – schließlich möchtest du nicht ständig den Akku wechseln müssen.
Schau dir auch die verschiedenen Aufsätze an, die im Lieferumfang des Akkuschraubers enthalten sind. Manche Modelle bieten eine Vielzahl von Aufsätzen für verschiedene Arbeiten, was die Vielseitigkeit des Geräts erhöht. Vergleiche außerdem die Drehmomenteinstellungen der verschiedenen Modelle, um sicherzustellen, dass du die richtige Kraft für deine Projekte hast.
Denke auch daran, auf die Garantieleistungen der Hersteller zu achten, um im Falle eines Defekts abgesichert zu sein. Letztendlich solltest du bei deiner Entscheidung immer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick behalten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
Berücksichtigung des Garantiezeitraums
Beim Kauf eines Akkuschraubers ist es wichtig, den Garantiezeitraum zu berücksichtigen. Denn je länger die Garantiezeit ist, desto länger bist du als Kunde abgesichert, falls es zu einem Defekt kommen sollte. Es kann ärgerlich sein, wenn der Akkuschrauber kurz nach Ablauf der Garantie kaputt geht und du dann für die Reparatur oder den Austausch des Geräts selbst aufkommen musst.
Daher solltest du darauf achten, dass der Hersteller eine ausreichend lange Garantiezeit anbietet. Oftmals geben renommierte Hersteller wie Bosch, Makita oder DeWalt bis zu drei Jahre Garantie auf ihre Akkuschrauber. Dies zeigt nicht nur das Vertrauen des Herstellers in die Qualität seines Produkts, sondern gibt dir auch die Gewissheit, dass du im Fall der Fälle abgesichert bist.
Ein langer Garantiezeitraum ist also ein wichtiges Kriterium, wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Akkuschraubers geht. Es lohnt sich daher, vor dem Kauf die Garantiebedingungen genau zu prüfen und sich für ein Modell zu entscheiden, das eine ausreichend lange Garantiezeit bietet.
Testberichte und Kundenbewertungen prüfen
Bei der Suche nach dem besten Akkuschrauber für Deine Heimwerkerprojekte ist es wichtig, Testberichte und Kundenbewertungen zu prüfen. Diese geben Dir einen guten Einblick darüber, wie zufrieden andere Nutzer mit ihren Geräten sind und ob sie das Preis-Leistungs-Verhältnis als gut empfinden.
Schau Dir genau an, was in den Testberichten positiv hervorgehoben wird. Sind es beispielsweise die Akkulaufzeit, die handliche Form oder die präzise Arbeitsweise des Schraubers? Natürlich solltest Du auch auf negative Aspekte achten, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Kundenbewertungen können ebenfalls sehr hilfreich sein, da hier echte Nutzer ihre Meinung teilen. Achte jedoch darauf, dass Du nicht nur auf eine oder zwei Bewertungen vertraust, sondern Dir ein Gesamtbild verschaffst.
Indem Du Testberichte und Kundenbewertungen prüfst, kannst Du sicherstellen, dass Du den Akkuschrauber mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für Deine Bedürfnisse findest.
Die wichtigsten Stichpunkte |
---|
Ein guter Akkuschrauber für Heimwerker sollte leicht und handlich sein. |
Leistungsfähige Akkuschrauber haben eine hohe Akkukapazität. |
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beinhaltet eine angemessene Akkulaufzeit. |
Ein variabler Drehmomentbereich ist wichtig für verschiedene Anwendungen. |
Die Ladedauer des Akkus sollte nicht zu lang sein. |
Ein Akkuschrauber mit verschiedenen Aufsätzen ist vielseitiger einsetzbar. |
Das Drehmoment sollte individuell einstellbar sein. |
Ein ergonomisches Design sorgt für angenehmes Arbeiten. |
Ein Akkuschrauber mit LED-Licht erleichtert das Arbeiten in dunklen Ecken. |
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis beinhaltet eine ausreichende Garantie. |
Das Gewicht des Akkuschraubers sollte nicht zu hoch sein. |
Ein guter Akkuschrauber für Heimwerker kommt mit einem passenden Ladegerät. |
Mögliche Rabatte oder Sonderangebote beachten
Ein weiterer wichtiger Punkt, den du beim Kauf eines Akkuschraubers im Blick behalten solltest, sind mögliche Rabatte oder Sonderangebote. Oftmals bieten Baumärkte oder Online-Shops attraktive Aktionen an, bei denen du ein hochwertiges Gerät zu einem reduzierten Preis ergattern kannst.
Es lohnt sich also, regelmäßig die aktuellen Angebote zu durchstöbern und Preisvergleiche anzustellen. Manchmal gibt es auch Cashback-Aktionen oder Bundle-Deals, bei denen du Zubehör oder Ersatzakkus gratis dazu bekommst. Diese Extras können den Wert des Sets erheblich steigern und dir somit ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Achte jedoch darauf, nicht nur vom Preis verleitet zu werden. Prüfe die Qualität und Leistungsfähigkeit des Akkuschraubers sowie die Bewertungen anderer Käufer, um sicherzustellen, dass du ein zuverlässiges Gerät erwirbst. Dadurch kannst du sicherstellen, dass du lange Freude an deinem Akkuschrauber haben wirst und keine bösen Überraschungen erlebst.
Die Vor- und Nachteile von Akkuschraubern
Vorteile: Kabellose Freiheit und Flexibilität
Eine klare Stärke der Akkuschrauber liegt in ihrer kabellosen Freiheit und Flexibilität. Das bedeutet, dass Du nicht an eine Steckdose gebunden bist und somit überall arbeiten kannst, ohne ständig das Kabel umstecken oder verlängern zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn Du an Orten arbeitest, wo keine Steckdose in der Nähe ist oder wenn Du auf einer Leiter oder an schwer zugänglichen Stellen arbeitest.
Durch die kabellose Technologie kannst Du Dich voll und ganz auf Deine Arbeit konzentrieren, ohne durch ein störendes Kabel behindert zu werden. Du kannst Dich frei bewegen und bist nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden. Diese Flexibilität ermöglicht es Dir auch, schneller und effizienter zu arbeiten, da Du nicht ständig aufpassen musst, dass Du nicht über das Kabel stolperst oder es verheddert.
Die kabellose Freiheit und Flexibilität der Akkuschrauber macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Heimwerker, die gerne unabhängig arbeiten und ihre Projekte ohne Einschränkungen umsetzen möchten.
Nachteile: Begrenzte Akkulaufzeit und Ladedauer
Die begrenzte Akkulaufzeit und die Ladedauer sind definitiv zwei wichtige Aspekte, die du bei der Auswahl eines Akkuschraubers im Auge behalten solltest. Es kann frustrierend sein, wenn du mitten in einem Projekt bist und plötzlich der Akku leer ist. Deshalb ist es wichtig, auf die Kapazität des Akkus zu achten, um sicherzustellen, dass er lange genug hält, um deine Aufgaben zu erledigen.
Auch die Ladedauer spielt eine Rolle. Es kann frustrierend sein, wenn du ständig auf das Aufladen des Akkus warten musst, bevor du weiterarbeiten kannst. Achte also darauf, wie schnell der Akku wieder aufgeladen werden kann, um Unterbrechungen zu minimieren.
Einige Hersteller bieten mittlerweile Akkuschrauber mit Schnellladefunktionen an, die es dir ermöglichen, den Akku in kürzester Zeit wieder aufzuladen. Diese können eine gute Option sein, wenn du viel Zeit sparen möchtest. Trotzdem solltest du bedenken, dass die Akkulaufzeit und Ladedauer auch vom individuellen Nutzungsverhalten abhängen können. Dennoch lohnt es sich, diese Punkte bei der Auswahl deines Akkuschraubers zu berücksichtigen, um nicht von unerwarteten Unterbrechungen während deiner Heimwerkerprojekte überrascht zu werden.
Vorteile: Leichtes und handliches Design
Ein großer Vorteil von Akkuschraubern ist ihr leichtes und handliches Design. Dadurch liegen sie gut in der Hand und sind auch über längere Zeit angenehm zu benutzen. Du kannst sie leicht von einer Hand zur anderen wechseln und in verschiedenen Positionen halten, ohne dass sie schwer oder unhandlich werden.
Das leichte Gewicht und die kompakte Bauweise machen Akkuschrauber auch ideal für Arbeiten an engen Stellen oder in schwer erreichbaren Ecken. Du kannst sie problemlos über Kopf oder seitlich verwenden, ohne dabei ermüdet zu werden. Das macht sie besonders praktisch für Heimwerker, die häufig verschiedene Bohr- und Schraubarbeiten im Haus oder Garten erledigen.
Ein weiterer Pluspunkt des leichten Designs ist die einfache Aufbewahrung. Du kannst den Akkuschrauber problemlos in der Werkzeugkiste verstauen oder an einem Haken in der Garage aufhängen, ohne dass er viel Platz einnimmt. So hast du ihn immer griffbereit, wenn du ihn brauchst.
Nachteile: Möglicherweise weniger Leistung als kabelgebundene Modelle
Es kann vorkommen, dass Akkuschrauber im Vergleich zu kabelgebundenen Modellen weniger Leistung bieten. Besonders bei anspruchsvollen Aufgaben, wie dem Einsetzen von Schrauben in harte Materialien, könnten Akkuschrauber an ihre Grenzen stoßen. Dies kann dazu führen, dass Du länger brauchst, um die Aufgabe zu erledigen, oder dass die Schrauben nicht so fest sitzen, wie sie sollten.
Ich persönlich habe festgestellt, dass dies vor allem dann zum Tragen kommt, wenn ich längere Zeit an einem größeren Projekt arbeite. Die Akkulaufzeit kann sich verkürzen, was die Effizienz beeinträchtigt und Dir zusätzliche Zeit und Mühe abverlangt. Es ist wichtig, dies bei Deiner Entscheidung zu berücksichtigen, welchen Akkuschrauber Du für Deine Heimwerkerprojekte verwenden möchtest.
Es gibt jedoch viele hochwertige Akkuschrauber auf dem Markt, die trotzdem eine gute Leistung bieten und für die meisten Heimwerkerprojekte völlig ausreichend sind. Wenn Du also nicht vorhast, tagelang an einem einzigen Projekt zu arbeiten oder besonders strenge Anforderungen hast, sollte die möglicherweise geringere Leistung kein Hindernis sein.
Tipps für die richtige Pflege deines Akkuschraubers
Regelmäßige Reinigung und Wartung
Denke daran, Deinen Akkuschrauber regelmäßig zu reinigen und zu warten, um seine Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Nach dem Gebrauch solltest Du ihn mit einem trockenen Tuch abwischen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Achte dabei besonders auf die Lüftungsschlitze, um Verstopfungen zu vermeiden. Für hartnäckige Verschmutzungen kannst Du auch einen Pinsel verwenden, um alle Ecken und Kanten zu erreichen.
Zusätzlich solltest Du die Akkukontakte regelmäßig säubern, um eine optimale Verbindung zwischen Akku und Schrauber zu gewährleisten. Verwende hierfür einen sauberen, trockenen Lappen und sei vorsichtig, um die Kontakte nicht zu beschädigen.
Außerdem ist es ratsam, die beweglichen Teile des Akkuschraubers hin und wieder mit einem Tropfen Öl zu schmieren, um sie vor Verschleiß zu schützen. Achte jedoch darauf, kein übermäßiges Öl zu verwenden, da dies zu einer Verunreinigung des Schraubers führen kann.
Indem Du Deinen Akkuschrauber regelmäßig reinigst und wartest, kannst Du sicherstellen, dass er zuverlässig und effizient arbeitet und Dir lange Zeit gute Dienste leistet.
Häufige Fragen zum Thema |
---|
Welche Funktionen sollte ein Akkuschrauber für Heimwerker haben?
Ein Akkuschrauber für Heimwerker sollte über ausreichend Power, komfortable Handhabung und verschiedene Aufsätze verfügen.
|
Welche Akkuleistung ist empfehlenswert?
Für Heimwerker empfiehlt sich ein Akkuschrauber mit einer Leistung von mindestens 12 Volt, um genügend Power für diverse Projekte zu haben.
|
Welches Zubehör ist wichtig beim Kauf eines Akkuschraubers?
Wichtiges Zubehör beim Kauf eines Akkuschraubers sind verschiedene Bit-Aufsätze, ein Ladegerät und eine Transporttasche.
|
Sollte ein Heimwerker sich für ein Akkuschrauber-Set entscheiden?
Ein Akkuschrauber-Set ist oft empfehlenswert, da es Batterien, Ladegerät und Aufsätze beinhaltet und meistens günstiger ist als der Kauf von Einzelteilen.
|
Welche Marken sind bekannt für gute Akkuschrauber für Heimwerker?
Bekannte Marken für gute Akkuschrauber für Heimwerker sind Bosch, Makita, DeWalt und Black+Decker.
|
Welche Drehmomentstufen sollte ein Akkuschrauber haben?
Ein Akkuschrauber für Heimwerker sollte über mindestens 15 Drehmomentstufen verfügen, um für unterschiedliche Materialien und Projekte gerüstet zu sein.
|
Welche Geschwindigkeitseinstellungen sind empfehlenswert?
Empfehlenswert sind Akkuschrauber mit mindestens zwei Geschwindigkeitseinstellungen, um sowohl Schraubarbeiten als auch Bohrarbeiten zu erledigen.
|
Wie lange sollte die Garantie für einen Akkuschrauber sein?
Idealerweise sollte die Garantie für einen Akkuschrauber für Heimwerker mindestens zwei Jahre betragen, um im Falle von Defekten abgesichert zu sein.
|
Welche Sicherheitsmerkmale sind wichtig bei einem Akkuschrauber?
Wichtige Sicherheitsmerkmale sind eine rutschfeste Griffzone, eine integrierte Arbeitslichtfunktion und ein Sicherheitsmechanismus zum Feststellen von Bohrer oder Bit.
|
Wie wichtig ist das Gewicht eines Akkuschraubers?
Das Gewicht eines Akkuschraubers für Heimwerker sollte möglichst leicht sein, um auch bei längeren Arbeiten bequem verwendet werden zu können.
|
Richtiges Laden und Lagern des Akkus
Ein wichtiger Aspekt der Pflege deines Akkuschraubers ist das richtige Laden und Lagern des Akkus. Denn ein gut gepflegter Akku sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer deines Werkzeugs, sondern auch für eine konstante Leistung beim Arbeiten.
Beim Laden des Akkus solltest du darauf achten, dass du das Ladegerät verwendet, das vom Hersteller des Akkuschraubers empfohlen wird. Achte darauf, dass der Akku nicht überladen wird, da dies seine Lebensdauer verkürzen kann. Es ist ratsam, den Akku erst aufzuladen, wenn er fast komplett entladen ist, um die sogenannte Memory-Effekt zu vermeiden.
Beim Lagern des Akkus ist es wichtig, dass du ihn an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrst, fernab von direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen. Achte darauf, den Akku regelmäßig zu nutzen und aufzuladen, auch wenn du das Werkzeug nicht oft verwendest, um eine Tiefenentladung zu vermeiden. So sorgst du dafür, dass dein Akkuschrauber jederzeit einsatzbereit ist und lange hält.
Verwendung von passendem Zubehör
Wenn du deinen Akkuschrauber optimal nutzen möchtest, ist die Verwendung von passendem Zubehör entscheidend. Achte darauf, dass du die richtigen Bits und Bohraufsätze für deine jeweiligen DIY-Projekte verwendest. Je nach Material und Art der Schrauben solltest du die passenden Bits auswählen, um ein sauberes und effizientes Arbeiten zu gewährleisten.
Außerdem ist es wichtig, regelmäßig die Akkus deines Akkuschraubers zu überprüfen und sie gegebenenfalls zu ersetzen, um eine konstante Leistung zu gewährleisten. Achte darauf, dass du die Akkus immer vollständig auflädst, bevor du sie benutzt, um eine optimale Laufzeit zu erreichen.
Zusätzlich solltest du darauf achten, dass du den Akkuschrauber nach Gebrauch immer ordentlich reinigst und pflegst. Entferne eventuelle Verschmutzungen und lagere ihn an einem trockenen und sicheren Ort, um seine Lebensdauer zu verlängern. Mit der richtigen Pflege und dem passenden Zubehör wirst du lange Freude an deinem Akkuschrauber haben.
Bei Problemen frühzeitig professionelle Reparatur in Betracht ziehen
Wenn dein Akkuschrauber plötzlich an Leistung verliert oder komische Geräusche von sich gibt, solltest du das nicht auf die leichte Schulter nehmen. Auch wenn es verlockend ist, erstmal selbst an dem Gerät herumzubasteln, kann das am Ende mehr Schaden anrichten als nutzen.
In vielen Fällen lohnt es sich, frühzeitig eine professionelle Reparatur in Betracht zu ziehen. Denn ein defekter Akkuschrauber kann nicht nur deine Projekte verzögern, sondern auch gefährlich werden. Ein erfahrener Techniker kann durch eine fachgerechte Diagnose und Reparatur sicherstellen, dass dein Akkuschrauber wieder einwandfrei funktioniert und du ihn weiterhin bedenkenlos verwenden kannst.
In manchen Fällen kann es sogar günstiger sein, den Akkuschrauber reparieren zu lassen, als ein neues Gerät anzuschaffen. Also, wenn du merkst, dass mit deinem Akkuschrauber etwas nicht stimmt, zögere nicht und hole dir professionelle Hilfe, um weiterhin effektiv und sicher arbeiten zu können.
Fazit
Für Heimwerker, die auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem Akkuschrauber sind, ist es wichtig, verschiedene Modelle und Marken miteinander zu vergleichen. Dabei spielen Faktoren wie Leistung, Akkulaufzeit, Zubehör und Handhabung eine entscheidende Rolle. Am Ende musst du selbst entscheiden, welcher Akkuschrauber am besten zu deinen Bedürfnissen und Anforderungen passt. Denke daran, dass Qualität und Langlebigkeit wichtiger sind als der reine Preis. Investiere in ein hochwertiges Gerät, das dir lange Freude bereiten wird und dich bei deinen Heimwerkerprojekten unterstützt.